Der Hoffnungsträger
Als Kind, dessen Profikarriere noch lange nicht abzusehen war, hat Andrey Esipenko bei Schachturnieren regelmäßig für Aufsehen gesorgt. Er war schließlich viel jünger als die meisten seiner Gegner. Trotzdem eilte er von Sieg zu Sieg.
Bald kristallisierte sich Andrey Esipenko als überragendes Talent heraus, als einer der weltweit Besten seiner Generation. Sein bislang höchstes Rating hat er im März 2022 erreicht: Elo 2723. Seitdem ist es ein wenig bergab gegangen, wahrscheinlich ein temporäres Tal. Kundige Beobachter wissen, dass Esipenko auf 2800-Level spielen kann.
Esipenko vs. Carlsen: Es fehlt nicht mehr viel
Gezeigt hat er das oft genug. Anfang 2021 beim Tata Steel Chess in Wijk an Zee besiegte er Magnus Carlsen, bis heute dessen einzige Niederlage als Weltmeister gegen einen Teenager in einer klassischen Partie. Dieser Sieg und Esipenkos dritter Platz bei dem prestigeträchtigen Turnier hievten Esipenko erstmals über die 2700-Marke.
Später im Jahr trafen die beiden in der fünften Runde des World Cups erneut aufeinander. Das Match ging im Tiebreak bis in die Blitzpartien, in denen sich Carlsen schließlich durchsetzte. Jeder Beobachter sah: Es fehlt nicht mehr viel. Beim Tata Steel Chess 2023 ist Esipenko nicht unter den Teilnehmern. Stattdessen hat der 20-Jährige beim WR Chess Masters 2023 in Düsseldorf die Gelegenheit, dort anzuknüpfen, wo er 2021 aufgehört hat.
